Distributed-Ledger-Technologien (DLTs) sind digitale Systeme, die es ermöglichen, Daten dezentral und sicher zu speichern und zu verwalten. Im Gegensatz zu traditionellen zentralisierten Datenbanken, bei denen eine zentrale Instanz (z. B. ein Server) die Kontrolle über die Daten hat, werden bei DLTs die Daten auf mehreren Knoten (Nodes) eines Netzwerks verteilt. Jeder Knoten hat eine Kopie des Ledgers (Hauptbuch), und alle Änderungen oder Transaktionen werden in Echtzeit synchronisiert.
Ein bekanntes Beispiel für DLT ist die Blockchain, die als Grundlage für Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum dient. Allerdings ist Blockchain nur eine spezielle Form von DLT, und es gibt auch andere Ansätze, wie z. B. Directed Acyclic Graphs (DAGs).
Hauptmerkmale von DLTs:
- Dezentralisierung: Es gibt keine zentrale Kontrollinstanz. Alle Teilnehmer des Netzwerks haben Zugriff auf die gleichen Daten.
- Transparenz: Alle Transaktionen oder Änderungen im Ledger sind für alle Teilnehmer sichtbar.
- Unveränderlichkeit: Einmal gespeicherte Daten können nicht ohne Zustimmung des Netzwerks geändert werden, was Manipulationen erschwert.
- Konsensmechanismen: Um sicherzustellen, dass alle Knoten im Netzwerk die gleiche Version des Ledgers haben, werden Konsensmechanismen wie Proof of Work (PoW) oder Proof of Stake (PoS) verwendet.
- Sicherheit: Durch kryptografische Verfahren wird die Integrität und Authentizität der Daten gewährleistet.
Anwendungsbereiche von DLTs:
- Finanzwesen: Kryptowährungen, grenzüberschreitende Zahlungen, Smart Contracts.
- Lieferkettenmanagement: Verfolgung von Waren und deren Herkunft.
- Gesundheitswesen: Sichere Speicherung und Austausch von Patientendaten.
- Energie: Peer-to-Peer-Energiehandel und Verwaltung von Stromnetzen.
- Wahlen: Fälschungssichere elektronische Wahlsysteme.
DLTs haben das Potenzial, viele Branchen zu revolutionieren, indem sie Prozesse effizienter, sicherer und transparenter machen.