Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Nachstehend finden Sie ausführliche Informationen über alle Cookies unter jeder Einwilligungskategorie.

Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies anzuzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies anzuzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies anzuzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies anzuzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies anzuzeigen.

Orakelproblem

Das Orakelproblem ist ein Begriff aus der Welt der Blockchain und Smart Contracts. Es beschreibt die Herausforderung, externe Daten in eine Blockchain zu integrieren, die von Natur aus isoliert und unveränderlich ist. Smart Contracts, die auf Blockchains laufen, benötigen oft Informationen aus der realen Welt, um bestimmte Bedingungen zu erfüllen oder Aktionen auszuführen. Diese Informationen können beispielsweise Wetterdaten, Aktienkurse oder Ergebnisse von Sportereignissen sein.

Herausforderungen des Orakelproblems:

  1. Vertrauenswürdigkeit: Da Blockchains dezentralisiert und vertrauenslos sind, stellt sich die Frage, wie man sicherstellen kann, dass die externen Datenquellen (Orakel) zuverlässig und nicht manipulierbar sind.
  2. Manipulationsrisiko: Wenn ein Orakel kompromittiert wird, könnten falsche Daten in die Blockchain eingespeist werden, was zu unerwünschten oder schädlichen Aktionen führen könnte.
  3. Dezentralisierung: Die Nutzung eines einzelnen Orakels widerspricht dem dezentralen Charakter von Blockchains. Daher wird oft versucht, mehrere Orakel zu verwenden, um die Daten zu validieren und das Risiko von Manipulationen zu minimieren.

Lösungsansätze:

  • Dezentrale Orakel-Netzwerke: Plattformen wie Chainlink bieten dezentrale Orakel-Netzwerke an, die Daten von mehreren Quellen aggregieren und validieren, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Informationen zu gewährleisten.
  • Kryptographische Beweise: Einige Systeme verwenden kryptographische Methoden, um die Authentizität und Integrität der Daten zu überprüfen, bevor sie in die Blockchain eingespeist werden.

Das Orakelproblem bleibt eine der größten Herausforderungen für die Integration von Smart Contracts in reale Anwendungen, da es die Brücke zwischen der digitalen Blockchain-Welt und der physischen Realität darstellt.

 

Dazu auch: Das Orakelproblem: Herausforderungen und Lösungen in der Blockchain-Technologie